Politik zum Schutz der Privatsphäre
I. Verwalter der persönlichen Daten
Der Verwalter der personenbezogenen Daten ist die Gesellschaft mit beschränkter Haftung VILO.COM mit Sitz in Czerwonak (62-004), ul. Gdyńska 143, eingetragen im Unternehmerregister unter der KRS-Nr.: 0001110637, NIP: 7773428011, REGON: 528888130, im Folgenden "Verwalter" genannt
II. Beauftragter für den Datenschutz
Der Verwalter hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt, der in allen Fragen des Datenschutzes durch eine Nachricht an kontakt@vilohome.com oder schriftlich an die in Punkt I angegebene Postanschrift des Verwalters kontaktiert werden kann.
III. Allgemeine Bestimmungen
-
Die vorliegende Datenschutzerklärung regelt die Art und Weise der Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten der Nutzer der unter www.vilohome.com abrufbaren Website (im Folgenden auch "Website" genannt) und des unter www.vilohome.com abrufbaren Online-Shops (im Folgenden auch "Shop" genannt)
-
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in Übereinstimmung mit der Datenschutzgesetzgebung, insbesondere mit:
-
Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (ABl. EU. L. 2016 Nr. 119, S. 1 i.d.g.F.), im Folgenden "RODO" genannt,
-
Gesetz vom 10. Mai 2018 über den Schutz personenbezogener Daten (d. h. Gesetzblatt 2019, Pos. 1781), nachstehend "DSGVO" genannt.
-
Personenbezogene Daten sind alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person ("betroffene Person"); als bestimmbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
-
Die vom Verwalter verarbeiteten personenbezogenen Daten müssen:
- rechtmäßig verarbeitet,
- für festgelegte, rechtmäßige Zwecke gemäß Punkt IV der Richtlinie erhoben und nicht einer mit diesen Zwecken unvereinbaren Weiterverarbeitung unterzogen werden,
- im Wesentlichen richtig und angemessen in Bezug auf die Zwecke, für die sie verarbeitet werden
- nicht länger gespeichert werden, als es für die Erreichung des Zwecks der Verarbeitung erforderlich ist.
IV. Zwecke, Rechtsgrundlage und Speicherfristen der verarbeiteten personenbezogenen Daten
|
Zweck der Verarbeitung |
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten |
Dauer der Verarbeitung |
|
Kontoregistrierung im Shop und Identitätsüberprüfung im Zusammenhang mit dem sicheren Log-in |
Vertragsabschluss durch Akzeptieren der Regeln und Vorschriften des Shops (Art. 6(1)(b) RODO) |
Die personenbezogenen Daten werden für den Zeitraum verarbeitet, in dem die Person ein registrierter Nutzer des Shops bleibt, und danach für den Zeitraum, der für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften oder für die Untersuchung oder Abwehr möglicher Ansprüche erforderlich ist. |
|
Abschluss und Erfüllung eines Kaufvertrags, einschließlich der Abwicklung von Zahlungen, der Lieferung von Waren, der Information über den Status einer Bestellung und der Bearbeitung von Beschwerden |
Vertragsabschluss durch Akzeptieren der Regeln des Shops oder Ausfüllen eines Kaufformulars im Falle von Einkäufen ohne Registrierung eines Kontos im Shop (Art. 6(1)(b) RODO) |
Die personenbezogenen Daten werden 5 Jahre lang verarbeitet, gerechnet ab dem Ende des Kalenderjahres, in dem der Kauf getätigt wurde. |
|
Kommunikation mit dem Nutzer der Website oder dem Kunden des Shops über das Formular, den Chat oder andere bereitgestellte Lösungen. |
Das berechtigte Interesse des Administrators an der Beantwortung von Fragen oder Mitteilungen eines Nutzers der Website oder eines Kunden des Shops (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f RODO) |
Die personenbezogenen Daten werden so lange verarbeitet, bis ein wirksamer Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt wird. |
|
Zusendung von Marketinginformationen |
Das berechtigte Interesse des Verwalters an der Durchführung von Marketing in Verbindung mit der Zustimmung zu einem bestimmten Kommunikationskanal, die gemäß den Bestimmungen des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Bereitstellung elektronischer Dienste oder des Gesetzes vom 16. Juli 2004 erteilt wurde. Telekommunikationsrecht |
Bis zum Widerruf der gemäß den Bestimmungen des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen oder Artikel 172 Absatz 1 des Gesetzes vom 16. Juli 2004 erteilten Zustimmung. Telekommunikationsgesetzes oder bis Sie einen wirksamen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen |
|
Ermöglichung der Abgabe einer Stellungnahme zu einem Produkt |
||
|
Zusendung von Informationen über die Verfügbarkeit von Produkten |
Berechtigtes Interesse des Verwalters an der Bereitstellung von Informationen über die Verfügbarkeit von Produkten auf Anfrage des Kunden (Art. 6(1)(f) RODO) |
Die personenbezogenen Daten werden verarbeitet, bis ein wirksamer Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt wird. |
|
Erfüllung der rechtlichen Verpflichtungen des Verwalters in Bezug auf Buchhaltung und Steuern |
Bestimmungen des Rechnungslegungsgesetzes vom 29. September 1994 und der Steuergesetze (Art. 6(1)(c) RODO) |
Die personenbezogenen Daten werden für den Zeitraum verarbeitet, der in den Bestimmungen des Buchführungsgesetzes vom 29. September 1994 und der Steuergesetze vorgesehen ist |
|
Untersuchung oder Abwehr von Ansprüchen |
Das berechtigte Interesse des Verwalters an der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen, sofern solche Ansprüche entstehen können (Art. 6(1)(f) RODO) |
Die personenbezogenen Daten werden so lange verarbeitet, bis ein wirksamer Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt wurde, längstens jedoch bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für Ansprüche. |
V. Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Unabhängig vom Zweck der Verarbeitung ist die Bereitstellung der Daten freiwillig, jedoch kann die Nichtbereitstellung je nach Einzelfall den Abschluss eines Vertrags, die Nutzung ausgewählter Dienste innerhalb der Website und ihrer Funktionalitäten oder den Erhalt von Marketinginhalten verhindern.
VI. Empfänger der Daten
Je nach dem Zweck der Verarbeitung können personenbezogene Daten weitergegeben werden an:
-
an Unterauftragnehmer, insbesondere an Unternehmen, die ausgewählte IT-Systeme und -Lösungen bereitstellen und betreiben (einschließlich Hosting, Entwicklung und Wartung von IT-Systemen und Websites) und beim Versand von Bestellungen, der Installation, der Erfüllung von Garantien, Reklamationen und Produktreparaturen unterstützen, sowie an Anbieter von Dienstleistungen oder Tools zur Automatisierung der Marketingkommunikation und Analysetools,
-
finanzinstitute, insbesondere Banken, nationale Zahlungsinstitute und kleine Zahlungsinstitute, in Bezug auf die von diesen Einrichtungen angebotenen Dienstleistungen, einschließlich Zahlungsdiensten (z. B. Zahlungsarten) und Verbraucherkrediten,
-
anbieter von Buchhaltungs- und Steuerdienstleistungen,
-
anbieter von Kurier- und Postdiensten,
-
inkassounternehmen und Anwaltskanzleien.
VII. Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland
Personenbezogene Daten können in Drittländer, insbesondere in die USA, übermittelt werden. Befindet sich der Datenempfänger außerhalb des EWR, so erfolgt die Übermittlung auf der Grundlage eines Beschlusses der Europäischen Kommission, mit dem ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten festgestellt wird, oder in Ermangelung eines solchen Beschlusses auf der Grundlage angemessener Garantien, einschließlich von der Europäischen Kommission angenommener Standarddatenschutzklauseln. Der für die Verarbeitung Verantwortliche stellt kontakt@vilohome.com auf Anfrage eine Kopie oder Informationen über die angewandten Garantien zur Verfügung
VIII. Katalog der Rechte
Sie haben die folgenden Rechte:
-
zugang zu Ihren personenbezogenen Daten,
-
berichtigung von Daten,
-
löschung der Daten,
-
widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Verwalters,
-
datenübertragbarkeit,
-
die ausdrückliche Zustimmung jederzeit zu widerrufen, was jedoch die Rechtskonformität der aufgrund der vor dem Widerruf erteilten Zustimmung erfolgten Verarbeitung nicht berührt,
-
eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten einzureichen.
IX. Informationen zur automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten findet keine automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, statt.